Veränderung beginnt, wenn der Mensch bereit ist,
Neues auszuprobieren.
Gemeinsam schaffen wir den sicheren Raum, um neue Strategien auszuprobieren und alltagstaugliche Fähigkeiten zu entwickeln.

Catrin Bruner
Einfühlsam. Wertschätzend. Vertrauensvoll. Stärkend. Kreativ.
In den letzten neun Jahren konnte ich als staatlich anerkannte Ergotherapeutin vielfältige Erfahrungen in verschiedenen Fachbereichen sammeln. Dabei arbeitete ich in den Bereichen Neurologie und Geriatrie als auch in der Pädiatrie und Psychiatrie. Die Arbeit in unterschiedlichen therapeutischen Settings ermöglichte mir, differenzierte Einblicke in verschiedene Krankheits- und Störungsbilder zu gewinnen und wirksame therapeutische Ansätze praktisch umzusetzen. Der direkte Kontakt mit meinen PatientInnen sowie der interdisziplinäre Austausch mit KollegInnen haben dazu beigetragen, mein Wissen zu vertiefen und meine therapeutischen Fähigkeiten stetig zu erweitern.
Besonders prägend war für mich die langjährige Tätigkeit in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, die mich nicht nur fachlich, sondern auch menschlich sehr bereichert hat.

Kerngedanken
Individualität
Ich respektiere und schätze die Einzigartigkeit jedes Menschen und richte meine Therapie ganz den individuellen Bedürfnissen aus.
Jeder Mensch bringt seine eigene Persönlichkeit, seine Stärken und Herausforderungen mit. Daher richtet sich jeder Entwicklungsweg an die individuelle Lebensrealität des Einzelnen.
Beziehungsarbeit
Eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung ist für mich die Grundlage jeder erfolgreichen Behandlung. Ich nehme mir Zeit für echte Begegnung – denn nur wenn sich PatientInnen wohlfühlen und Vertrauen aufbauen können, entsteht der Raum, in dem Entwicklung möglich wird.
Ganzheitlichkeit
Ich betrachte den Menschen in seiner gesamten Vielfalt: mit Körper, Geist und Seele. In meiner therapeutischen Arbeit verbinde ich unterschiedliche Bereiche wie Motorik, (Sinnes-)Wahrnehmung, Kognition und psychisches Erleben. So kann ich individuell fördern, ohne nur einzelne Fähigkeiten isoliert zu betrachten.
Körperbewusstsein
Wahrnehmung, Motorik und Verhalten beeinflussen sich wechselseitig und prägen gemeinsam die Entwicklung. Deshalb betrachte ich den Menschen ganzheitlich und unterstütze sowohl die körperliche Entwicklung als auch das emotionale Erleben und Verhalten, um nachhaltige Veränderung zu ermöglichen.
Alltagsnähe
Was in der Therapie gelernt wird, soll im täglichen Leben auch umsetzbar und wirksam sein: in der Schule, im Beruf oder im privaten Umfeld. Deshalb arbeite ich möglichst lebensnah und praxisbezogen, mit Zielen, die sich an den individuellen Lebenswelten und Bedürfnissen der PatientInnen orientieren.
Selbstwirksamkeit
Ich lege großen Wert auf die Förderung und Entwicklung von Selbstwirksamkeit. Mein Ziel ist es, Menschen darin zu bestärken, an ihre eigenen Fähigkeiten zu glauben und im Alltag aktiv Einfluss auf ihr Leben nehmen zu können.
Wertvoll wird Ergotherapie durch Vertrauen und Beziehung
Das Ermöglichen von Selbstwirksamkeit ist für mich ein essenzieller Ansatz für den Erfolg von Ergotherapie, denn es ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Selbstwirksamkeit bedeutet, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu haben und zu wissen, dass man selbst etwas bewirken kann - auch und gerade im Umgang mit Krankheit oder Beeinträchtigung. Dieses Gefühl stärkt die Autonomie, das Selbstwerterleben und das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit. Deshalb ist es mir ein zentrales Anliegen, Menschen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Stärken (wieder) zu entdecken und zu nutzen. Dies erlebe ich als besonders wirksam, wenn ich gemeinsam mit den Menschen alltags- und lebensnahe Ziele erreichen kann und neue Perspektiven entstehen.
Einen Raum zu schaffen, in dem Unterstützung, Vertrauen und Entwicklung auf natürliche Weise entstehen dürfen - für meine PatientInnen und mich als Therapeutin - ist mein innerer Leitgedanke.
Kinder - Erwachsene
Hausbesuche
Einzel- und Gruppentherapie
Öffnungszeiten
- Mo – Fr
- 08:00 am – 05:00 pm
- Sa – So
- Geschlossen